Mittwoch bis Montag & Feiertag 10-18 Uhr
Letzter Einlass: 17:30 Uhr
Dienstag geschlossen!
Für den Besuch wird das Tragen einer FFP2-Maske empfohlen. Zu unseren COVID-19-Regeln.
Wir bitten Sie, während Ihres Besuchs Rucksäcke und große Taschen in der Garderobe aufzubewahren.
Wählen Sie unten das Datum Ihres Besuchs und buchen Sie gleich online!
Regulär |
14,00 € |
Freund:innen des Sigmund Freud Museums |
frei |
Vienna City Card, Senior:innen (> 65 Jahre), Personen mit Behinderung (mit Ausweis) |
10,00 € |
Student:innen (< 27 Jahre) |
8,50 € |
Schüler:innen (< 18 Jahre) |
5,00 € |
Kinder (< 12 Jahre) |
frei |
Besuch bei Dr. Freud zu verschenken: buchen Sie hier einen Gutschein
Änderungen und Irrtümer bei den Eintrittspreisen vorbehalten.
Buchen Sie hier Ihr Online-Ticket.
Gruppenbesuche ab 10 Personen nur nach Voranmeldung unter fuehrungen@freud-museum.at oder +43 1 319 15 96-11 oder mit Gruppenticket.
Alle Museumsräume sind barrierefrei zugänglich mit Ausnahme des neuen Stiegenhauses und der Galerie.
Freier Eintritt mit der Niederösterreich-CARD. Die Niederösterreich-CARD ist auf Führungen nicht anwendbar, hier gilt der Führungstarif.
Freier Eintritt mit dem Vienna PASS. Der Vienna PASS ist auf Führungen nicht anwendbar, hier gilt der Führungstarif.
Berggasse 19, 1090 Wien
Tram D: Schlickgasse
Tram 37, 38, 40, 41, 42: Schwarzspanierstraße
Bus 40A: Berggasse
U2: Schottentor
U4: Roßauer Lände
Das Museum
Nach einer umfassenden Sanierung und Erweiterung ist das Sigmund Freud Museum wieder geöffnet: Sie erwartet eine völlig neue Dauerausstellung zu Leben und Werk des Begründers der Psychoanalyse, erstmalig zugängliche Privaträume sowie eine Präsentation ausgewählter Werke der Konzeptkunstsammlung des Sigmund Freud Museums.
Seit 1971 besteht das Museum in Freuds früheren Lebens- und Arbeitsräumen. Handelte es sich zu Beginn noch um einen Gedenkraum, so ist das Museum mittlerweile zu einer touristischen Attraktion mit rund 110.000 Gästen jährlich und einem lebendigen Ort des Diskurses mit Forschungsprojekten, wissenschaftlichen Veranstaltungen und Europas größter Studienbibliothek zur Psychoanalyse geworden.