Fulbright-Freud Visiting Lecturer of Psychoanalysis
Seit dem Studienjahr 1999/2000 besteht eine Kooperation mit der Austrian Fulbright Commission, die amerikanische Wissenschaftler:innen zu einem einsemestrigen Forschungsaufenthalt in Wien einlädt, der mit einer Lehrtätigkeit an einer Universität verknüpft ist.
Type: Jointly sponsored grants
Application Period: 2 February–16 September 2024
Length of grant: 4 months
Starting date: March 2026
For more details and your application please visit www.fulbright.at
Fulbright-Freud Visiting Lecturer of Psychoanalysis 2025–26
Number of Awards: 1
Deadline: September 16, 2024
Length of Grant: 4 months
Grant Period: Grants must begin in late February 2026 in line with the Austrian academic year and the mandatory orientation. Teaching and research at the host institution will begin on March 1, 2026 and end on June 30, 2026.
Grant Activity: Conduct research at the Sigmund Freud Foundation in Vienna and teach one course or seminar on a topic related to the research project at a Viennese host institution. Details of the teaching assignment are to be arranged by the Sigmund Freud Foundation and Fulbright Austria in consultation with grantee.
Discipline(s) for Consideration: Anthropology, Art History, Film/Cinema Studies, Gender Studies, History (non-US), Literature (American), Literature (non-US), Museum Studies, Neuroscience, Philosophy, Political Science, Psychology, Religious Studies, Sociology
Areas of Interest: Human sciences, cultural studies, theory and/or practice of psychoanalysis, psychoanalytic studies, neurosciences in relation to psychoanalysis, and arts related to psychoanalysis.
Location: Sigmund Freud Foundation, Sigmund Freud Museum, Berggasse 19, A-1090 Vienna
To learn more about Vienna, click here.
Language: None, English is sufficient.
Additional Language Requirement: Fulbright-Freud scholars are expected to have a basic knowledge of German; English may be used as the language of instruction.
Benefits:
- Travel and relocation allowance of €1,000 (approx. $1,100; exchange rates may fluctuate)
- Enrollment in ASPE (Accident and Sickness Program for Exchanges)
- Stipend of €3,300 per month (approx. $3,600; exchange rates may fluctuate)
- Special Award Benefits (if any):
Qualifications and Eligibility: Open to associate and full professors. Several years of teaching/lecturing or professional experience in relevant fields of psychoanalysis.
All applicants must have US citizenship. (Having a US green card, permanent residency, or a residency permit is not sufficient.)
Additional Information: Applicants must solicit a letter of invitation from the Sigmund Freud Foundation by submitting a curriculum vitae and research/lecturing proposal.
Please apply directly to www.fulbright.at
Contact information Sigmund Freud Museum:
Dr. Daniela Finzi
Research, Sigmund Freud Foundation
Berggasse 19, A-1090 Vienna
T: +43 1 319 15 96
office@freud-museum.at
Aktuelle und bisherige Fulbright-Freud-Stipendiat:innen:
Paul Allen Miller ist Professor der Klassischen Philologie und Komparatistik an der University of South Carolina und Gastprofessor für Englisch an der Ewha Womans University. Sein Spezialgebiet ist die Erforschung der ideengeschichtlichen Beziehungen zwischen der Antike und moderner Philosophie und Theorie mit einem Schwerpunkt auf Psychoanalyse.
Professor Miller ist emeritierter Herausgeber der Transactions of the American Philological Association. Zu seinen Publikationen zählen Lyric Texts and Lyric Consciousness (1994), Latin Erotic Elegy (2002), Subjecting Verses: Latin Love Elegy and the Emergence of the Real (2004), Latin Verse Satire (2005), Postmodern Spiritual Practices: The Reception of Plato and the Construction of the Subject in Lacan, Derrida, and Foucault (2007), Plato’s Apology of Socrates (2010) with Charles Platter, A Tibullus Reader (2013), Diotima at the Barricades: French Feminists Read Plato (2015), Horace (2019) und Foucault’s Seminars on Antiquity: Learning to Speak the Truth (2021). Miller ist Herausgeber von fünfzehn Essaybänden und hat mehr als hundert Artikel veröffentlicht. Sein neuestes Buch Theory Does not Exist: Comparative Ancient and Modern Explorations in Deconstruction, Psychoanalysis and Rhetoric erscheint im Frühjahr 2024.
Ab März 2024 ist Paul Allen Miller für vier Monate Fulbright-Freud Visiting Lecturer. Im Zuge des Forschungsaufenthaltes wird er die Lehrveranstaltung “The Subject of Enjoyment in Antiquity” am Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein der Universität Wien halten und seine Forschung für sein neuestes Buch Truth and Enjoyment in Cicero: Rhetoric and Philosophy Beyond the Pleasure Principle abschließen.
Richard D. Lane, M.D., Ph.D., ist Professor für Psychiatrie, Psychologie und Neurowissenschaften an der Universität von Arizona. Als klinischer Psychiater und psychodynamischer Psychotherapeut mit einem Doktortitel in experimenteller Psychologie (Systemneurowissenschaften und Emotionsforschung) gehörte er in den 1990er Jahren zu den ersten Forscher:innen, die funktionelle Bildgebungsstudien des Gehirns zur Erforschung von Emotionen durchführten, und setzt seine Forschung zu Emotionen, emotionalem Bewusstsein und dem Zusammenspiel von Hirn und Körper bis heute fort. Seine Forschungen über Emotionen, das Gehirn und Herzkrankheiten wurden durch mehrere große Stipendien der National Institutes of Health in den Vereinigten Staaten und viele andere Quellen finanziert. Er ist Autor von 200 Artikeln und Buchkapiteln und leitender Herausgeber von zwei Büchern, darunter Neuroscience of Enduring Change: Implications for Psychotherapy, das 2020 bei Oxford University Press erschien. Leitthemen seiner Forschung und Lehre sind die Bedeutung der Integration von Systemneurowissenschaften mit psychologischen Konzeptualisierungen und die Notwendigkeit, eine Brücke zwischen Grundlagenwissenschaft und klinischer Anwendung zu schlagen. Zu seinen Auszeichnungen und Ehrungen zählen die Ernennung zum Präsidenten der American Psychosomatic Society im Jahr 2006, zum Distinguished Life Fellow der American Psychiatric Association und zum Honorary Fellow des American College of Psychoanalysts.
Ab März 2023 wird er für vier Monate als Fulbright-Freud Visiting Scholar die Lehrveranstaltung „Memory, Emotion and the Neuroscience of Enduring Change: Implications for Psychoanalysis" an der Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie der Medizinischen Universität Wien unterrichten und über Gedächtnis-Rekonsolidierung als Mechanismus dauerhafter Veränderung in der Psychoanalyse forschen.
In seinen Büchern, Dokumentarfilmen und Fotoausstellungen betrachtet Ricardo Ainslie soziale und kulturelle Themen durch eine psychoanalytische Linse. Er ist Guggenheim-Stipendiat, Mitglied des Texas Institute of Letters und der Philosophical Society of Texas und wurde unter anderem mit dem Bellagio Center Residency Award der Rockefeller Foundation ausgezeichnet. Er publiziert regelmäßig in wissenschaftlichen Zeitschriften, zu seinen Monographien zählen The Fight to Save Juárez: Life in the Heart of Mexico's Drug War (University of Texas Press, 2013) und Long Dark Road: The story of Bill King and Murder in Jasper, Texas (University of Texas Press, 2004). Sein jüngster Dokumentarfilm ist The Mark of War (2018), ein Film über das Leben von sieben Männern, die im Vietnamkrieg dienten.
Ricardo Ainslie hat die M.K. Hage Centennial Professorship in Education an der University of Texas at Austin in der Abteilung für Bildungspsychologie inne, ist Direktor für Forschung und Bildung für AMPATH Mexico an der Dell Medical School und Direktor des LLILAS Benson Mexico Center an der University of Texas at Austin.
Als Fulbright-Freud Visiting Scholar des Jahres 2022 arbeitet er an einem Buchmanuskript mit dem Titel "City and Psyche". Er wird einen öffentlichen Vortrag an der Universität Wien halten ("Individuelle und kollektive Ängste: Eine psychoanalytische Reflexion über die psychologischen Auswirkungen von Immigration und sozialem Wandel") und drei Seminare zum Thema "Psychoanalyse jenseits des Sprechzimmers: Verstehen, Intervention und Methodik" an der Forschungsstelle "Arbeitsbereich Psychoanalytische Pädagogik" am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Wien leiten.
Jennifer Friedlander lehrt als Edgar E. and Elizabeth S. Pankey Professor of Media Studies am Pomona College in Claremont, California. Zu ihren Buchveröffentlichungen zählen Moving Pictures: Where the Police, the Press, and the Art Image Meet (Sheffield Hallam University Press, 1998); Feminine Look: Sexuation, Spectatorship, and Subversion (State University of New York Press, 2008); und Real Deceptions: The Contemporary Reinvention of Realism (Oxford University Press, 2017). Ihre Aufsätze erschienen in Discourse: Journal for Theoretical Studies in Media and Culture; CiNéMAS: Journal of Film Studies; Subjectivity; (Re)-turn: A Journal of Lacanian Studies; Journal for Psychoanalysis of Culture and Society; Subjectivity, International Journal of Žižek Studies und in verschiedenen Sammelbänden. Sie ist Gründungs- und Vorstandstmitglied von LACK, einer Arbeitsgruppe für die Verbreitung und Entwicklung Lacanscher psychoanalytischer Theorie
Als 2021 Fulbright-Freud Visiting Scholar forscht sie zu ihrer neuen Monographie mit derm Arbeitstitel “Powers of Pleasure: The Psychopolitics of Enjoyment in Media and Popular Culture” und hält zu diesem Thema auch ein Seminar am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien.
Stefan Bird-Pollan (D.Phil. Oxford, in Deutscher Literatur; Ph.D. Vanderbilt, in Philosophie) ist außerordentlicher Professor an der University of Kentucky. Sein Forschungsschwerpunkt behandelt, wie der Begriff der Subjektivität mit der Intersubjektivität in der modernen moralischen und politischen Philosophie sowie in der Ästhetik zusammenhängt.
Sein Buch The Dialectic of Emancipation; Hegel, Freud and Fanon which places Frantz Fanon’s social critique in the tradition of German idealism erschien 2015 (Rowman and Littlefield). Er publizierte Artikel über Kant, Hegel, Rawls, Marcuse, Adorno, Benjamin, Freud und John McDowell. Eines seiner letzten Buchprojekte befasst sich mit Kants Theorie des Subjekts und ihrer Beziehung zu Kants Ethik. In seinem aktuellen Buchprojekt mit dem Arbeitstitel “The Populist Subject” widmet sich Bird-Pollan der Rolle des Affekts im Subjekt, verleitet durch den Populismus. Außerdem ist er Mitherausgeber eines Bandes über die Beziehung zwischen Hegels Ästhetik und Hegels politischem Denken sowie eines weiteren Bandes zum Thema Populismus und Affekt. Sein Fulbright-Freud-Forschungsprojekt trägt den Titel The Frustrated Electorate. Understanding Populism Through a Theory of Narcissism.
Chris Coffman lehrt als Professorin für Anglistik an der University of Alaska Fairbanks und ist dem dort angesiedelten Women, Gender, and Sexuality Studies Program affiliert. In ihrer Forschung greift sie auf psychoanalytische, feministische und Queer Theorien zurück, um Werke aus dem 20. und 21. Jahrhundert aus den Bereichen Literatur, Visual Art und Film zu analysieren. Ihre erste Monographie – Insane Passions: Lesbianism and Psychosis in Literature and Film – erschien im Dezember 2006 bei Wesleyan University Press; ihre zweite – Gertrude Stein's Transmasculinity – im Juni 2018 bei Edinburgh University Press. Auch über psychoanalytisch informierte queere und Transgender Theorie, über queeren Film, Franz Kafkas Der Prozess, James Joyce Ulysses, Monique Truong's The Book of Salt und Virginia Woolf's Orlando hat sie Aufsätze veröffentlicht.
Vormals Teilnehmerin eines NEH (National Endowment for Democracy)-Seminars, arbeitet sie derzeit an Beiträgen über Woolfs The Waves und Orlando sowie an ihrem Fulbright-Freud-Forschungsprojekt mit dem Titel Queer Traversals. Während ihres Aufenthaltes in Österreich hielt sie eine Lehrveranstaltung über „Queer Theories“ für das Masterstudium Gender Studies an der Universität Wien.
Donna Orange, klinische Assistenz-Professorin im Programm für Relationale Psychoanalyse, studierte Philosophie und Klinische Psychologie. Sie unterrichtet an der New York University das Post-Doc Programm für Psychoanalyse (Relational Track), am IPSS (Institute for the Psychoanalytic Study of Subjectivity, New York) und am ISIPSé (Institute for Psychoanalytic Psychology of the Self and Relational Psychoanalysis) in Mailand und Rom. Sie unterhält Studiengruppen für Philosophie, für die Geschichte der Psychoanalyse und für aktuelle relationale Psychoanalyse. Sie ist Autorin von Emotional Understanding: Studies in Psychoanalytic Psychology (1995); Thinking for Clinicians: Philosophical Resources for Contemporary Psychoanalysis and the Humanistic Psychotherapies (2010), und The Suffering Stranger: Hermeneutics for Everyday Clinical Practice (2011). Mit George Atwood and Robert Stolorow schrieb sie Working Intersubjectively: Contextualism in Psychoanalytic Practice and Worlds of Experience (1997); Interweaving Philosophical and Clinical Dimensions in Psychoanalysis (2002). Mit Roger Frie gab sie Beyond Postmodernism: Extending the Reach of Clinical Theory (2009) heraus. Ihre philosophischen Studien beinhalten Pragmatismus, Ethik, Phänomenologie und weiter Themen der Geschichte der Philosophie. In der Psychoanalyse denkt sie über die Art und Weise nach, wie traumatische Erlebnisse und feste Ideen, inklusive ihrer eigenen, interagieren und so Dialog und Gastfreundschaft behindern können. Sie lebt in Claremont, Kalifornien.
Als Fulbright-Freud Fellow arbeitet sie an einem neuen Buch („Hearing Silenced Voices: Psychoanalysis, History, and Radical Ethics”) und unterrichtet an der Universität Wien am Institut für Bildungswissenschaft und am Universitätslehrgang «Individualpsychologie und Selbstpsychologie».
Eric Anderson ist Associate Professor für Kunstgeschichte an der Rhode Island School of Design. Zuvor unterrichtete er an der Parsons School of Design sowie am Kendall College of Art and Design. Er schloss sein Studium der Kunstgeschichte und Germanistik am Williams College mit ab, seine Doktorarbeit in Kunstgeschichte über den Wiener Kunsthistoriker und Designerneuerer Jakob von Falke verfasste er an der Columbia University. In seiner aktuellen Forschungs- und Lehrtätigkeit liegt sein Fokus auf der Geschichte von zeitgenössischem Deisgn, Museums- und Ausstellungsgestaltung, und der Schnittstelle von Design und wissenschaftlichem Diskurs. Seine Publikationen umfassen u.a. einen Artikel zur Farbenlehre in der Zeitschrift West 86th (2015), einen Artikel über die Ausstellungskultur der Ringstraßenzeit in Centropa (2015), einen Essay über Wiener Geschmack im Ausstellungskatalog Klimt und die Ringstraße (2015) und mehrere Buch- und Ausstellungsbesprechungen über Wiener Kunst und Design.
Als Fulbright-Freud Visiting Lecturer of Psychoanalysis arbeitete er am Forschungsprojekt “Sigmund Freud, Interior Decorator”, das das Interieur der Berggasse einer Neudeutung unterzieht und in Bezug zur Farbenlehre und Bewusstseinsforschung des 19. Jahrhunderts setzt. An der Universität für angewandte Kunst hielt er ein Seminar zum Thema “Design und Psychologie”.
Thomas A. Kohut hat an der University of Minnesota sein Doktoratsstudium der Geschichte abgeschlossen und ist außerdem Absolvent des Cincinnati Psychoanalytic Institute. Er lehrt als «Sue and Edgar Wachenheim III Professor of History» am Williams College in Williamstown, Massachusetts, wo er von 2000 bis 2006 auch als Dekan tätig war. Er ist Mitglied des Board of Trustees des Austen Riggs Centers in Stockbridge, Massachusetts, und des Council of Scholars am Erik Erikson Institute in Austen Riggs. Zu seinen Publikationen zählen die Monographien A German Generation: An Experiential History of the Twentieth Century (New Haven: Yale University Press 2012) und Wilhelm II and the Germans: A Study in Leadership (New York: Oxford University Press 1991) sowie zahlreiche Aufsätze über historische, psychologische und psychoanalytische Themen.
Während seines Aufenthaltes in Wien im Wintersemester 2015/2015 arbeitet Thomas A. Kohut an seinem Forschungsprojekt über «‘Animal Within‘: Victorian Psychology From the Phrenologists to Freud». Am Institut für Geschichte hält er das Seminar «Zur Psychologie und Psyche des viktorianischen Zeitalters
Michelle Duncan hat Deutsche Philologie am Mills College (Bachelor) sowie Germanistik mit besonderem Fokus auf Kultur- und Ideengeschichte an der Cornell University (Master und Doktorat) studiert. In ihrer interdisziplinären Forschungsarbeit zum 19. und 20. Jahrhundert kombiniert sie literaturtheoretische Zugänge mit interdisziplinären musik- und medienwissenschaftlichen Ansätzen und Performance Studies. Als Gast-Herausgeberin des ‚Cambridge Opera Journals‘ hat sie 2004 eine Sonderausgabe über Oper und Performance Studies betreut. Duncan hat Forschungsstipendien vom Arnold Schönberg Center (Wien), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), dem Graduiertenkolleg Körper-Inszenierungen (Institut für Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin), der Max Kade Foundation (New York) und dem National Endowment for the Humanities (Washington D. C.) erhalten. Sie hat insbesondere an unterschiedlichen Universitäten im Umkreis von Boston gelehrt, wie an der Brandeis University und der Brown University, am Massachusetts Institute for Technology sowie an der Rhode Island School of Design.
Während ihres Aufenthaltes in Wien im Wintersemester 2014/2015 arbeitet Michelle Duncan an der Fertigstellung ihres Buchprojekts Freud and the Problem of Music: A History of Listening at the Moment of Psychoanalysis. Am Institut für Germanistik hält sie das Proseminar «German Opera and Pathology»
Pamela Cooper-White ist Ben & Nancye Gautier Professorin für Praktische Theologie am Columbia Theology Seminary in Decatur, Georgia. Nach einem Musikstudium an der Boston University studierte sie Religionswissenschaften in Harvard, im Anschluss daran Psychologie an der Holy Names Universität in Oakland und Sozialarbeit am Institut for Clinical Social Work in Chicago. Lehraufträge führten sie anschließend an verschiedene Fakultäten Amerikas. Die Religionspsychologin forscht zum Spannungsfeld von Religion und Psychologie, zu Psychoanalyse sowie zu postmodernen und postkolonialen Theorien und feministischen Ansätzen. Für ihre Verdienste in Forschung und Lehre hat sie zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Auch ist sie als Herausgeberin verschiedener religionswissenschaftlicher Fachzeitschriften (z.B. ‚Journal for Pastoral Theology‘) tätig. Autorin zahlreicher Aufsätze, veröffentlichte sie u.a. die Monographien Idea and Representation: Schonberg‘s Opera ‚Moses und Aron‘ (1985), The Cry of Tamar: Violence against Women and the Church‘s Response (2. Auflage 2012), Many Voices: Pastoral Psychotherapy in Relational and Theological Perspective (2007) und zuletzt Braided Selves: Collected Essays on Multiplicity, God, and Persons (2011).
Im Zuge ihres Aufenthaltes in Wien arbeitet Cooper-White zu einem Forschungsprojekt mit dem Arbeitstitel «Existential, Humanistic, and Religious Themes in Writings of Freud‘s Vienna Circle and the Vienna Psychoanalytic Society». Am Institut für Praktische Theologie und Religionspsychologie der Evangelisch-Theologischen Fakultät hält sie im Wintersemester 2013/2014 das Seminar «Freud, Psychoanalysis, and Religion: Critiques and Counter-critiques» in englischer Sprache.
Robert Deam Tobin studierte German Literature am Harvard College (BA) und promovierte im gleichen Fach an der Princeton University. Seine studienbezogenen Auslandsaufenthalte führten ihn nach München und Freiburg, bevor er als Professor of German am Whitman College in Walla Walla, Washington wirkte. Seit 2008 hat er den Henry J. Leir Lehrstuhl an der Clark University in Worcester, Massachusetts, inne, wo Sigmund Freud 1909 seine fünf Vorlesungen «Über Psychoanalyse» hielt. Er ist der Autor von Warm Brothers: Queer Theory and the Age of Goethe (2000) und Doctor’s Orders: Goethe and Enlightenment Thought (2001). 2007 war er Mitherausgeber von A Song for Europe: Popular Music and Poltics in the Eurovision Song Contest und 2012 Herausgeber von Global Freud, einem Sonderheft von ‚Psychoanalysis and History‘. Sein neues Buch über Sexologie und Literatur trägt den Arbeitstitel Peripheral Desires: The German Discovery of Sex.
Während seines Aufenthaltes in Wien im Sommersemester 2013 arbeitete Robert D. Tobin an einem neuen Projekt über Sexualität und Menschenrechte in der Literatur. Am Institut für Germanistik hielt er das Proseminar «Freud, Sexologie und Menschenrechte». Am 11. Juni 2013 hielt er den Vortrag «Freud und die Menschenrechte» im Sigmund Freud Museum.
June J. Pilcher schloss ihr Doktoratsstudium der Biopsychology 1989 an der University of Chicago ab. Als Psychologin forschte sie drei Jahre lang für die US Army im Walter Reed Army Institute of Research in Washington, DC, bevor sie im Anschluss daran ihre akademische Karriere an der Bradley University in Peoria, IL, startete. Im August 2011 wurde sie zum Fakultätsmitglied der Clemson University berufen und 2005 zur ordentlichen Professorin ernannt. Pilchers Forschungsfokus liegt auf Biopsychologie und Schlafforschung, außerdem beschäftigt sie sich – in Theorie und Praxis – mit neuen, nicht-kompetitiven Lehr- und Vermittlungsmethoden. Seit 2010 ist sie außerdem Mitglied der Association for Psychological Science und hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen für ihre Forschung und Lehre erhalten, u.a. den Bradley Award for Mentoring in Creative Inquiry der Clemson University.
In Wien hielt June Pilcher im Sommersemester 2012 am Institut für Psychologische Grundlagenforschung und Forschungsmethoden der Fakultät für Psychologie, Universität Wien, ein Proseminar über «Biologische Grundlagen des Erlebens und Verhaltens». Am 13. Juni 2012 sprach sie im Sigmund Freud Museum über «Consciousness in Modern Society: Life in the Human Zoo».
Liliane Weissberg ist Christopher H. Browne Distinguished Professor of Arts and Sciences an der University of Philadelphia und lehrt dort als Professorin für Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft. Sie lehrt vor allem im Bereich der Kulturgeschichte und ist auch die Autorin zahlreicher Arbeiten zur deutsch-jüdischen Literatur und Philosophie. Zu ihren Buchpublikationen gehören die kritische Ausgabe von Hannah Arendts Rahel Varnhagen: The Life of a Jewess (1997), Cultural Memory and the Construction of Identity (mit Dan Ben-Amos, 1999), Romancing the Shadow: Poe and Race (mit J. Gerald Kennedy, 2001) und Hannah Arendt, Charlie Chaplin und die verborgene jüdische Tradition (2009). Ihre Bücher Affinität wider Willen? Hannah Arendt, Theodor W. Adorno und die Frankfurter Schule sowie Picture This! Writing with Photography (mit Karen Beckman) erschienen 2011. Während ihres Forschungsaufenthalts in Wien arbeitete Weissberg in Wien an einem Buch zu Freud und dem Problem der Akkulturation.
Im Rahmen des Fulbright-Freud Forschungsstipendiums hielt sie im Sommersemester 2011 das Seminar «Memory, Trauma, Culture» für Studierende am Institut für Zeitgeschichte sowie des Erweiterungscurriculums Kulturwissenschaften / Cultural Studies.
Steven Miller ist Assistant Professor an der Fakultät für Englisch an der State University of New York in Buffalo. Er hat ein Doktorat in vergleichender Literaturwissenschaft der University of California in Irvine, einen Master in vergleichender Literturwissenschaft der University of California in Irvine und einen Bachelor in Semiotik der Brown University. Er ist Mitherausgeber von „Literature and the Right to Marriage“, special Issue of Diacritics, vol. 35, no. 4, Winter 2005 (Ersch. Herbst 2007), Verfasser von „Literature and the Right to Marriage“, theoretische Einleitung zur o.a. Sondernummer und “Open Letter to the Enemy: Jean Genet’s Holy War”, Diacritics, vol. 34, no.2, Sommer 2004 (ersch. Frühling 2006).
Er hielt an der Universität Wien an den Instituten für Englisch und Literaturwissenschaft das Seminar "The Other Return to Freud: Jacques Derrida, Writing, and the Clinic of the Death Drive".
Vorträge/Kongressteilnahmen:
• Teilnahme „Nähe Verbot Ordnung – Genealogie im Umbruch“, 25.-27.03.2010
• Philosophy and the Clinic of the Death Drive, Sigmund Freud Museum, 27.05.2010
Rubén Gallo ist Direktor des Studienprogramms für Lateinamerikanische Studien an der Princeton University. 2010 erschien sein Buch Freud’s Mexico: Into the Wilds of Psychoanalyses (MIT Press), eine Studie über Freuds Verbindungen zu Mexiko. Zu seinen weiteren englischsprachigen Publikationen zählen das 2005 mit dem Katherine Singer Kovacs Prize ausgezeichnete Buch Mexican Modernity: The Avant-Garde and the Technological Revolution und New Tendencies in Mexican Art (2004) sowie der von ihm herausgegebene The Mexico City Reader (2004), der auch ins Französische und Spanische übersetzt wurde. Im Wintersemester 2009/2010 hielt er am Institut für Geschichte der Universität Wien das Seminar «Freud at Large: The Cultural Reception of Psychoanalysis in Latin America and Beyond».
Rubén Gallo nahm an der internationalen Konferenz «Die Macht der Monotheismen. Psychoanalyse und Religionen» (29. – 31. Oktober) teil und hielt am 5. November in der Akademie der bildenden Künste den Vortrag «Mexican Modernity». Am 2. Dezember sprach er im Sigmund Freud Museum über «Freud’s Mexican Antiquities: Psychoanalysis and Human Sacrifice», am 29. Jänner 2010 fand sein Vortrag «Freud in Mexico» an der Universität Wien statt.
Jeanne Wolff Bernstein ist Psychoanalytikerin und ehemalige Präsidentin des Psychoanalytic Institute of Northern California (PINC) in San Francisco, USA. Sie unterrichtet an der Fakultät des PINC, der NCSPP (Northern California Society of Psychoanalytic Psychology) und The Wright Institute in Berkeley, Kalifornien. Jeanne Wolff Bernstein wirkt an der Redaktion des Journals 'Studies in Gender and Psychoanalysis, Contemporary Psychoanalysis und Psychoanalytic Dialogues' mit. Sie hat zahlreiche Beiträge über das Verhältnis von Psychoanalyse zu Kunst und Film verfasst, wie auch über die vielfältigen theoretischen Sprachen, die in der Psychoanalyse gesprochen werden. Ihre Texte erschienen u.a. in: ‚Psychoanalytic Dialogues’, ‚Studies in Gender and Psychoanalysis’, ‚Fort/Da’, ‚Journal of Applied Psychoanalytic Studies’, ‚Free Associations’, ‚The International Journal of Psycho-Analysis’ und ‚Recherches Cliniques en Psychanalyse’.
Im Sommersemester 2008 hielt sie im Rahmen des Fulbright-Freud Forschungsstipendiums die Vorlesung „Einführung in die Psychoanalyse nach Lacan“ an der Sigmund Freud Privatuniversität. Am 17. April sprach sie an der Akademie der bildenden Künste Wien zum Thema „Eva Hesse – auf den Spuren ihrer eigenen Sprache“, am 29. Mai hielt sie im Sigmund Freud Museum den Vortrag „Im Schatten der Zeit: Freud und die bildende Kunst“.
Ann Pellegrini ist Associate Professor für Performance Studies and Religious Studies an der New York University. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen u.a. Psychoanalyse und Kultur, Sexualität, Jewish Cultural Studies, Queer Theory, Feministische Theorie, Religion und Performance. Sie ist Autorin von Performance Anxieties: Staging Psychoanalysis, Staging Race (1997) und Co-Autorin von Love the Sin: Sexual Regulation and the Limits of Religious Tolerance (2003), Mitherausgeberin der Sammelbände Secularisms (2008) und Queer Theory and the Jewish Question (2003) sowie der Queer Studies-Buchreihe ‘Sexual Cultures’ bei New York University Press.
Im Sommersemester hielt sie am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien das Seminar „Trauma, Loss and the Performance of Witness: Cultural Encounters, Psychoanalytic Engagements“. Am 12. Juni sprach sie zu „Trauma in the Public Imagination: Thinking after Freud“ im Sigmund Freud Museum.
Vamik Volkan ist Psychoanalytiker, Prof. Emeritus für Psychiatrie und Gründer des Center for the Study of Mind and Human Interaction (CSMHI) an der University of Virginia, das er bis 2002 leitete. Er war Rabin Fellow am Yitzhak Rabin Center for Israel Studies in Tel Aviv. Seine aktuellen Publikationen konzentrieren sich auf Großgruppenkonflikte, u.a.: Killing in the Name of Identity: A Study of Bloody Conflicts (2006); Blind Trust: Large Groups and Their Leaders in Times of Crisis and Terror (2004); Bloodlines: From Ethnic Pride to Ethnic Terrorism (1997).
Im Sommersemester 2006 hielt Prof. Volkan am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien das Seminar „Large-Group Psychology and Political and Societal Processes“. Am 13. Mai fand im Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog das von Prof. Volkan mitkonzipierte und gemeinsam von der Sigmund Freud Privatstiftung und dem Kreisky Forum ausgerichtete Symposium „Psychoanalysis and Politics. Violence-Aggression-Regression“ statt.
Mary Bergstein ist Professorin für Kunstgeschichte am Department für History of Art and Visual Culture der Rhode Island School of Design. Im Frühjahr 2010 erscheint ihr Buch Mirrors of Memory: Freud, Photography, and the History of Art (Cornell University Press); im Jahr 2000 veröffentlichte sie die Monographie The Sculpture of Nanni di Banco. Weiters trat sie als Co-Autorin der Bücher Image and Enterprise: The Photographs of Adolphe Braun (2005) und Sculpture and Photography: Envisioning the Third Dimension (1999) hervor. Sie hielt im Sommersemester 2005 am Institut für Fotografie der Akademie der bildenden Künste die Vorlesung „Freud, Proust, Photography and Art“, die als interdisziplinäre Veranstaltung für Hörer verschiedener Fakultäten offen war.
Am 6. April hielt sie den Vortrag „Freuds Michelangelo: Vasari, Fotografie und die kunsthistorische Praxis“ im Sigmund Freud Museum.
Peter L. Rudnytsky ist Psychoanalytiker und Professor am Department für Englisch an der University of Florida. Zu seinen Forschungsfeldern zählen Sigmund Freud, Geschichte und Theorie der Psychoanalyse sowie psychoanalytische Zugänge zu Literatur(wissenschaft). Er ist der Autor von: Reading Psychoanalysis: Freud, Rank, Ferenczi, Groddeck (2002); Psychoanalytic Conversations: Interviews with Clinicians, Commentators, and Critics (2000); The Psychoanalytic Vocation: Rank, Winnicott, and the Legacy of Freud (1991); Freud and Oedipus (1987) sowie Co-Autor zahlreicher anderer Publikationen, u.a. von Psychoanalysis and Narrative Medicine (2008). Seit 2000 gibt er außerdem das 1939 von Freud gegründete psychoanalytische Journal ‚American Imago’ heraus. Im Sommersemester 2004 leitete Prof. Rudnytsky das interdisziplinäre Seminar „Freud translations“ am Institut für Geschichte der Universität Wien, in dem die englische Übersetzung der Standardedition von Freuds Gesamtwerk aus den Fünfzigerjahren der aktuelleren Übersetzung der Penguin Ausgabe
gegenübergestellt wurde.
Am 18. Mai hielt Prof. Rudnytsky im Amerika Haus den Vortrag „How is Freud Relevant Today?“ und am 9. Juni im Sigmund Freud Museum den Vortrag „Did Freud Have an Affair with Minna Bernays, and So What?“
Diane O’Donoghue lehrt als Professorin am Department für Visual Studies & Critical Studies der Tufts University in Medford und unterrichtet weiters am Boston Psychoanalytic Institute. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Psychoanalyse, Visual Culture, Chinesische Kunstgeschichte und Archäologie. Prof. O’Donoghue hat zahlreiche Aufsätze u.a. in ‚American Imago’, ‚Journal of the American Psychoanalytic Association’, und ‚Journal für the Psychoanalyis of Culture and Society’ veröffentlicht, in deutscher Übersetzung erschien 2007 ihr Beitrag "Eine Projektion ein plastisches Ding? Lacan und das Verschwinden der Plastik/Skulptur/Statue im Kanon der Künste" in dem von Jochen Bonz im Berliner Kadmos Verlag herausgegebenen Sammelband Verschränkungen von Symbolischem und Realem: Zur Aktualität von Lacans Denken in den Kulturwissenschaften.
Das Wintersemester 2001/2002 verbrachte sie am Institut für Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien. Im Sigmund Freud Museum hielt Diane O’Donoghue am 23. Oktober den Vortrag „Tracks of Desire, Sites of Dislocation” und am 4. Dezember einen Vortrag zu “Ancient Traumas and Topographies: The ‚Aetiology of Hysteria’ in 1896“.
Jay Geller unterrichtet als Associate Professor am Institut für Religious Studies an der Vanderbilt University in Nashville, Tennessee, und an der University of Tulsa, Oklahoma. Zu seinen Forschungsfeldern zählen Gender, Sexualität, deutsch-jüdische Geschichte sowie jüdische Identität und Repräsentationen von (Körpern von) Juden seit der Aufklärung. Die Rolle, die dem Trauma in der Konstruktion jüdischer Identität vor und nach der Shoa zukommt, beschäftigt ihn ebenso wie die europäischen Selbstbilder und Nationalismen. 2007 erschien sein Buch On Freud’s Jewish body: Mitigating circumcisions; und 2005 veröffentlichte er die Studie Jews in post-Holocaust Germany, 1945 – 1953. Seine Aufsätze sind u.a. in ‚Canadian Journal of History’, 'German Politics and Society’, ‚Holocaust and Genocide Studies’, ‚The Journal of Military History’ erschienen. Im Sommersemester 2001 war Jay Geller am Institut für Judaistik der Universität Wien tätig.
Am 15. März hielt Jay Geller im Sigmund Freud Museum den Vortrag „’Atheist Jew or Atheist Jew’: Sigmund Freud’s Jewish Question and Ours”; am 19. April sprach er im Sigmund Freud Museum zu "’My Fellow Unbelievers’: From Spinoza's Tractatus to Freud's Der Mann Moses, the Engendering of Jewish Identity”. Am 26. April. fand in der Berggasse 19 sein Vortrag zu “’Der Fall Wilkomirski’: Fragments or Figments?“ statt und am 3. Mai referierte er im Sigmund Freud Museum über “’Tailing the Suspect’: The Curious Coupling of Images of Chinese and Jews“.
Edward Shorter studierte Geschichte an der Universität Harvard und ist seit 1991 als Professor für Medizingeschichte an der Universität Toronto tätig. Edward Shorter hatte Gastprofessuren in Florenz, Konstanz und München inne; einige seiner zahlreichen Publikationen über Medizin und Psychologie wurden ins Deutsche übersetzt, u.a.: Geschichte der Psychiatrie (1999; A history of psychiatry, 1997); Moderne Leiden. Von der Seele in den Körper. Die kulturellen Ursprünge psychosomatischer Erkrankungen (1999; From the mind into the body, 1994); Zur Geschichte der psychosomatischen Krankheiten (1994; From paralysis to fatigue. A history of psychosomatic illness in the modern era, 1993); Der weibliche Körper als Schicksal. Zur Sozialgeschichte der Frau (1984; A history of women's bodies, 1982); Die Geburt der modernen Familie (1977; The making of the modern family, 1975).
Am Institut für Wirtschaft- und Sozialgeschichte an der Universität Wien hielt Edward Shorter im Sommersemester 2000 die Vorlesung „Die Geschichte der Psychiatrie“ und in der Bibliothek der Sigmund Freud-Gesellschaft das (Dissertanten-)Seminar „Freuds Umfeld. Die Wiener Psychiatrie und Psychoanalyse um die Jahrhundertwende“.