Schriften zum Fetischismus

Buchpräsentation mit Victor Blüml, Matthias Schmidt und Herman Westerink

Moderation: Daniela Finzi

Donnerstag, 22. Mai. 19 Uhr

Bibliothek der Psychoanalyse im Sigmund Freud Museum

 

Anmeldung erforderlich: Für die Teilnahme registrieren Sie sich bitte unten.

 

Freuds Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Fetischismus nimmt sowohl eine Sonderstellung innerhalb seines Werkes als auch bezüglich der theoretischen Genese seines Denkens ein. Die vorliegende Edition rekonstruiert Freuds Beschäftigung mit dem Fetischismus, die als ein Schlüssel gelesen werden kann, um zentrale psychische Mechanismen und Verschiebungen innerhalb seines Denkens zu erhellen. Zunächst wird der diskursive Boden skizziert, auf dessen Basis eine Erotisierung des Fetischismus erfolgen konnte. Darauf aufbauend werden Freuds Schriften zum Fetischismus rekonstruiert und werkimmanent kommentiert. Anschließend werden einige zentrale Positionen der psychoanalytischen Rezeption nach Freud sowie produktive Weiterentwicklungen der Fetischismus-Figur in der Kulturtheorie vorgestellt.

Dr. Victor Blüml ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin sowie Psychoanalytiker (WPV/IPA). Er ist assoziierter Professor an der Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie der Medizinischen Universität Wien.

Dr. Matthias Schmidt arbeitet als Literatur-/Kulturwissenschaftler und Verleger in Wien.

Herman Westerink ist Stiftungsprofessor und außerordentlicher Professor für Religionsphilosophie am Zentrum für zeitgenössische europäische Philosophie der Radboud Universität Nijmegen, Niederlande).

 

Hier finden Sie unser Veranstaltungsprogramm.

Eine Auswahl unserer Veranstaltungsvideos können Sie auf unserem YouTube-Kanal ansehen.

 

ANMELDUNG

Diese Anmeldung gilt für die Veranstaltung vor Ort. Wir bitten um verbindliche Anmeldung. Nach dem Absenden Ihrer Daten erhalten Sie eine Bestätigung via E-Mail.

Wenn Sie einen barrierefreien Zugang benötigen, informieren Sie uns bitte im Zuge Ihrer Anmeldung.

Was ist die Summe aus 2 und 7?