Öffnungszeiten & Zutritt

Die Bibliothek ist für Nutzer:innen geöffnet:

Di, Mi & Do 10:30 bis 16:00 Uhr

Am Mi 3.5. ist der Lesesaal ganztägig nicht verfügbar.

Schließzeit zu Ostern: Von Di 11.4. bis inkl. Do 13.4.2023 bleibt die Bibliothek geschlossen.

 

Der Eingang zur Bibliothek befindet sich im Stockwerk oberhalb des Museums, erste Tür links.

 

Das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen.

 

Garderobenpflicht: Taschen, Jacken und Mäntel müssen in der Garderobe des Museums abgegeben werden (Tiefgeschoß). Das Betreten der Bibliothek mit transparenten Bibliothekstaschen ist gestattet.

 

Es gilt unsere Benutzungsordnung.

Kontakt

Sandra Sparber
bibliothek@freud-museum.at
T: +43 1 319 15 96-14

Suchmaschine
Nutzung & Entlehnung

Die Bibliothek steht allen Interessierten zur Verfügung.

Derzeit ist es nicht möglich, in der Bibliothek mit Karte zu bezahlen. Wir ersuchen Sie daher, Bargeld für den Erwerb Ihres Entlehnausweises oder Ihrer Tageskarten mitzubringen.

 

Entlehnbedingungen

Tageskarte (3 €): berechtigt zur Entlehnung von max. fünf Büchern für zwei Wochen ohne Verlängerungsoption

Jahreskarte (25 €): berechtigt zur Entlehnung von max. fünf Büchern für vier Wochen mit Verlängerungsoption. Gültig ein Jahr ab Ausstellung.

Ermäßigte Jahreskarte (15 €): für Studierende und Mitglieder der Sigmund Freud Gesellschaft; berechtigt zur Entlehnung von max. fünf Büchern für vier Wochen mit Verlängerungsoption

Gratis Jahreskarte: für Mitglieder des Vereins der Freund:innen des Sigmund Freud Museums, Schüler:innen, Lehrlinge, Studierende der Studienrichtung Psychologie an der Universität Wien bei Vorlage des aktuellen Studienkennblatts sowie für Kandidat:innen der Wiener Psychoanalytischen Akademie; berechtigt zur Entlehnung von max. fünf Büchern für vier Wochen mit Verlängerungsoption

Mahngebühren: nach Ablauf der Entlehnfrist wöchentlich 50 Cent pro Exemplar. Wir ersuchen Sie, Medien vor Ablauf der Frist zurückzubringen oder per E-Mail rechtzeitig zu verlängern!

Verschlussliteratur: alte und wertvolle Bestände sind sicherheits- und konservatorisch bedingt nicht frei zugänglich und können gegen telefonische oder elektronische Vorbestellung drei Werktage im Vorhinein ausgehoben und vor Ort genutzt werden.

 

Fernleihe

BesitzerInnen von Jahreskarten der Bibliothek der Psychoanalyse können Bücher, die an keiner Wiener Bibliothek vorhanden sind, mittels Fernleihe aus anderen österreichischen Bibliotheken (sollten sie in Österreich nicht vorhanden sein aus einer anderen Einrichtung innerhalb Europas) bestellen.

Zur Recherche verwenden Sie die Suchmaschine des Österreichischen Bibliothekenverbundes bzw. den Karlsruher Virtuellen Katalog.

Bitte beachten Sie, dass die Fernleihe kostenpflichtig ist und die Tarife der jeweiligen Einrichtung gelten.

 

Für Bibliotheken

Die Bibliothek der Psychoanalyse verleiht Bücher innerhalb von Europa zu folgenden Konditionen:

  1. In Österreich: 4 Wochen Entlehnfrist mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere vier Wochen. Die Fernleihegebühr beträgt 3 € pro Buch.
  2. Andere Länder: 8 Wochen Entlehnfrist ohne Verlängerungsmöglichkeit. Die Fernleihegebühr beträgt 6 € pro Buch.

Wir behalten uns vor, Bücher aufgrund Ihres physischen Zustandes oder Ihrer Bedeutung für die Einrichtung nicht zur Fernleihe freizugeben.

 

Bei Fragen zur Entlehnung oder deren Verlängerung schreiben Sie bitte an: entlehnung@freud-museum.at

Bibliothek der Psychoanalyse

Die Bibliothek der Psychoanalyse im Sigmund Freud Museum ist Europas größte psychoanalytische Fachbibliothek. Mit rund 40.000 Medien bietet sie einen laufend aktualisierten Bestand zu Sigmund Freud, seinem Leben und Werk und interdisziplinären Auseinandersetzungen mit der Psychoanalyse in mehreren Sprachen.

Zu ihrem Bestand zählen die Werke Sigmund Freuds in Erstausgaben sowie deutsche und internationale Gesamtausgaben. Auch Freuds voranalytische Schriften, die nicht in die Gesammelten Werke aufgenommen worden sind, liegen vollständig vor – teils als Originalsonderdrucke mit eigenhändigen Widmungen des Verfassers – daneben auch Bücher aus Freuds Bibliothek, die antiquarisch oder durch Schenkungen erworben wurden.

Die Bibliothek verfügt über sämtliche Publikationen des von Freud gegründeten Internationalen Psychoanalytischen Verlages und Veröffentlichungen der frühen PsychoanalytikerInnen unterschiedlichster Schulrichtungen. Werke, die Verbindungslinien zwischen der Psychoanalyse und anderen Wissenschaften, etwa Literaturwissenschaft, Cultural Studies, Gender Studies, Filmtheorie, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft etc. herstellen, ergänzen den Sammelschwerpunkt.

Die Bücher sind in der Bibliothek thematisch geordnet und größtenteils als Freihandaufstellung zugänglich.

Zeitschriften

Die Bibliothek der Psychoanalyse verfügt über alle vor 1945 erschienen psychoanalytischen Zeitschriften in Originalausgaben, eine Sammlung, die in Europa einzigartig ist, darunter das Jahrbuch für Psychoanalyse, Imago oder die Internationale Zeitschrift für ärztliche Psychoanalyse, dazu 32 aktuelle deutsche und internationale psychoanalytische Zeitschriften.

Publikationen & Projekte

Das Sigmund Freud Museum bietet Jugendlichen einen außerschulischen Lernort mit besonderen Rahmenbedingungen sowohl für historisches Lernen als auch für gegenwärtige Themen. Seit Sommersemester 2015 unterhält das Sigmund Freud Museum im Rahmen der Förderschiene «p[ART] – Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen», gefördert von Kulturkontakt Austria, eine Schulpartnerschaft mit der BHAK 22.