
Das Sigmund Freud Museum widmet den Frauen in der frühen Geschichte der Psychoanalyse die Sonderausstellung „Das ist das starke Geschlecht.“ Frauen in der Psychoanalyse. Marie Bonaparte, Helene Deutsch, Emma Eckstein, Anna Freud, Lou Andreas-Salomé und Sabina Spielrein beeinflussten das Werk von Sigmund Freud ebenso wie die Entwicklung der Psychoanalyse maßgeblich.
„Das ist das starke Geschlecht.“ mit dieser ironischen Anspielung soll Emma Eckstein einst Sigmund Freud begrüßt haben. Dieses Zitat vermittelt in aller Kürze die möglichen Neudeutungen herrschender Geschlechterrollen. Als Patientinnen lieferten diese Frauen Sigmund Freud die Grundlage für seine Entdeckung des Unbewussten; wie er mit ihnen gemeinsam seine Behandlungsmethode der ‚Redekur’ entwickelte, wurde auch vom „Vater der Psychoanalyse“ selbst bestätigt.
Neben ihrer praktischen Arbeit als Analytikerinnen lieferten diese Protagonistinnen zentrale Beiträge zur psychoanalytischen Theorie-Entwicklung, sie inspirierten Freuds Arbeiten oder nahmen diese wie im Fall Sabina Spielreins sogar vorweg. Auch ihre Beteiligung an der internationalen Verbreitung sowie weltweiten Institutionalisierung der Psychoanalyse ist unbestritten: Sabina Spielrein in der Schweiz und in Russland, Lou Andreas-Salomé in Deutschland, Marie Bonaparte in Frankreich, Helene Deutsch in den USA, Anna Freud in England.
Die durchwegs beeindruckenden Lebensläufe und Werke dieser unterschiedlichen Persönlichkeiten werden in der Ausstellung ebenso thematisiert wie Freuds theoretisches Schaffen aus feministischer Perspektive, der Kritik der Gender und Queer Studies.
Zur Sonderausstellung erscheint ein Booklet
Im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung finden kostenlose Sonderführungen durch die Ausstellung statt.
„Das ist das starke Geschlecht.“ Frauen in der Psychoanalyse
Sonderausstellung im Sigmund Freud Museum
16. Oktober 2015 – 1. Oktober 2016, täglich 10 – 18 Uhr
Eröffnung: 15. Oktober 2015, 19 Uhr
Konzipiert und kuratiert von Monika Pessler, Daniela Finzi und Johanna Frei
Mitarbeit: Simone Faxa, Alexandra Dancasiu
Leihgeber
Arkadi Blatow, FLO VINTAGE – www.flovintage.com, Freud Museum London, Josephinum, Sammlungen und Geschichte der Medizin, MedUni Wien, Lena Korn, Österreichisches Pharma- und Drogistenmuseum, The Anna Freud Centre, London, Universitätsbibliothek Wien, Urban Zerfaß, Verein für Geschichte der ArbeiterInnenbewegung, Wien, Wienbibliothek im Rathaus
Scans und Reproduktionen
Boston Psychoanalytic Society and Institute Archives, Dorothee Pfeiffer, Göttingen, Library of Congress, Washington, Musée des Avelines, Musée d'art et d'histoire de Saint-Cloud, Österreichische Mediathek, Audiovisuelles Archiv – Technisches Museum Wien, Schlesinger Library, Radcliffe Institute, Harvard University, Wiener Psychoanalytische Vereinigung, Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv
